- Die Wahl der Rucksackgröße ist sehr individuell.
Ob man den kleinsten Rucksack zum Eisklettern und Alpinklettern, den vielseitigsten für lange Sommerrouten oder den größten für Hochtouren und abgelegene Routen im Winter will: Unsere Rucksäcke sind dafür gemacht, genau das zu tragen, was man dabei braucht.
Jeder unserer Alpinrucksäcke ist so gemacht, dass die benötigte Ausrüstung auch ihren Platz hat: Seil, Klettergurt, Exen, Keile, Friends, Steigeisen, Helm und Wechselbekleidung. Und je nachdem, was man vorhat, passen auch noch Schlafsack und Matte hinein. Eisgeräte können schnell und effizient außen am Rucksack befestigt werden. Die Stirnlampe oder Energieriegel, an die man schneller rankommen will, haben in der von innen und außen zugänglichen Wertsachentasche Platz.
Wir geben das Volumen unserer Rucksäcke in Litern an. Zum Messen wird jeder Rucksack mit Hunderten von kleinen, nicht komprimierbaren Plastikkugeln gefüllt. Diese werden dann in einen Messzylinder gefüllt, um das Volumen zu berechnen. Beim Messen sind Deckel und das interne Roll-Top geschlossen und der Rucksack ist nicht überladen. Das genannte Volumen bezieht sich also immer auf das Gesamtvolumen eines optimal gepackten Rucksacks. Wenn man den Deckel und das Roll-Top offen lassen will, kann man das natürlich tun. Im ausgesetzten, alpinen Gelände ist ein überladener, instabiler Rucksack jedoch fehl am Platz.