Einen Schlafsack waschen und wieder trocknen kannst du ganz einfach selbst erledigen, es erfordert allerdings etwas Zeit und Geduld – und einen Wäschetrockner.
Wenn es dir lieber ist, kannst du gerne auch
unseren Waschservice nutzen. Das möchten wir dir nahelegen, wenn du keinen Wäschetrockner hast.
Waschservices werden von verschiedenen Firmen angeboten, die den Schlafsack auftrennen, die Daune entnehmen, Hülle und Daune separat waschen und schließlich die Füllung wieder auf die zahlreichen Kammern verteilen. Wir empfehlen diese Methode nicht, da nicht gewährleistet ist, dass Fremdfirmen wieder genau die ursprüngliche Daunenverteilung erzielen. Bei unseren Schlafsäcken ist die Daunenfüllmenge pro Kammer exakt berechnet. Nur so bietet der Schlafsack an jeder Stelle eine gleichmäßige Wärmeleistung.
Mit den nachfolgenden Tipps kannst du deinen Schlafsack selbst reinigen:
Grundsätzlich solltest du deinen Daunenschlafsack nur selten waschen. Als Faustregel empfehlen wir die Reinigung nach ungefähr 40 Nächten. Natürlich sind auch deutliche Verschmutzungen, ein strenger Geruch oder der Verlust der Bauschkraft der Daune ein Zeichen dafür, dass es an der Zeit für eine Wäsche ist.
Bei allen Daunenprodukten ist nicht das Waschen die Herausforderung, sondern das Trocknen. Die meisten Schlafsäcke können in einer normalen Waschmaschine gewaschen und in einem haushaltsüblichen Wäschetrockner getrocknet werden. Größere Schlafsäcke (mit mehr als 1000g Daunenfüllung) sollten nur in großvolumigen Waschmaschinen (ca. 7 kg Fassungsvermögen) gewaschen oder professionell gereinigt werden. Alternativ kannst du deinen Schlafsack auch von Hand waschen. Daunenschlafsäcke dürfen nicht chemisch gereinigt werden.
Idealerweise verwendest du für die Wäsche ein spezielles Daunenwaschmittel wie Grangers Down Wash, Nikwax Down Wash Direct, Storm Down Wash oder Fibertec Down Wash Eco. Es geht auch mit Neutralseife, diese ist aber nicht unsere erste Wahl. Benutze niemals Weichspüler oder Kombiwaschmittel mit Weichspüler.
Bevor es losgeht, solltest du deine Waschmaschine vorbereiten. Im Waschmittelfach dürfen sich keine Waschmittelreste befinden: Spüle die Schublade mit warmem Wasser aus, um verklebte Rückstände zu lösen.
Dann geht es beim Schlafsack weiter: Lockere die Schnürzüge an Kapuze und Wärmekragen. Klappe den Klettverschluss an der Kapuze so zusammen, dass die raue Seite des Klettverschlusses vollständig verdeckt ist. Öffne den seitlichen Reißverschluss vollständig und drehe den Schlafsack auf Links.
Lies die Pflegehinweise auf dem Etikett im Schlafsack. Auch wenn hier steht, dass nur Handwäsche empfohlen ist, kannst du den Schlafsack – das richtige Waschprogramm vorausgesetzt! – in die Waschmaschine stecken. Wähle ein Programm wie Feinwäsche, Wollwäsche oder Handwäsche mit niedriger bis mittlerer Schleuderdrehzahl (max. 800 U/min) und mit einer Temperatur von 30°C. Nach Möglichkeit bitte nochmal extra spülen.
Wenn du den Schlafsack von Hand waschen willst, fülle eine große Wanne (z.B. eine Badewanne) mit warmem Wasser, füge das entsprechende Waschmittel hinzu und lege den Schlafsack ins Wasser. Den Schlafsack komplett unterzutauchen, ist am Anfang etwas schwierig, da er noch voller Luft ist – halte durch! Wenn der Schlafsack ganz vollgesogen ist, wasche ihn auf der ganzen Länge, indem du die Daunenkammern vorsichtig aber gründlich mit den Händen durchknetest. Spüle ihn zum Schluss gründlich aus.
Nimm den gewaschenen, nassen Schlafsack vorsichtig aus der Maschine oder der Wanne. Das zusätzliche Gewicht der nassen Füllung könnte die inneren Nähte beschädigen. Wenn du deinen Schlafsack zum ersten Mal wäschst, wirst du an diesem Punkt wahrscheinlich erschrecken: Der Schlafsack sieht platt und leer aus, die Daune ist völlig verklumpt. Aber keine Sorge! Das wird schon wieder...