Mountain Equipment wurde seit 2016 jedes Jahr von der Fair Wear Foundation (FWF) mit dem "Leader Status" ausgezeichnet. Es ist die höchst mögliche von insgesamt drei Kategorien der unabhängigen Organisation. Um diesen Status zu erreichen, müssen Hersteller hohe Auflagen erfüllen und sich intensiv mit ihren Produktionsstätten auseinandersetzen.
Gemeinsam mit der FWF setzt sich Mountain Equipment weltweit für faire Arbeitsbedingungen ein. In den vergangenen Jahren entstand eine sehr enge und intensive Zusammenarbeit zwischen Mountain Equipment und der FWF, bei der Mountain Equipment seit 2012 Mitglied ist.
Um den begehrten Leader Status zu erhalten, hat Mountain Equipment im FWF Brand Performance Check 2018 erneut ein hervorragendes Ergebnis erreicht, bei dem 90% der Mountain Equipment Produzenten den strengen FWF Kontrollen unterliegen. Bei dieser jährlich durchgeführten Kontrolle prüft die FWF die Mitgliedsunternehmen bezüglich ihrer Fortschritte bei der Umsetzung der Arbeitsstandards und der Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Mit dem erreichten Leader Status gehört Mountain Equipment zu den 10 Prozent der besonders engagierten Mitgliedern der FWF, die sich für bessere und faire Arbeitsbedingungen in der Textil- und Bekleidungsproduktion einsetzen.
„Mountain Equipment konnte den Leader Status in den letzten Jahren stets halten. Das Unternehmen weiß sehr genau über seine Betriebsstätten Bescheid. Wenn Probleme auftreten, werden umgehend effektive Lösungen gesucht und umgesetzt“, so Anne van Lakerveld von FWF. „Mountain Equipment hat außerdem sehr hart daran gearbeitet und hohen Einsatzwillen bei der Umsetzung von Sozialstandards und fairen Einkaufsbedingungen in der textilen Lieferkette gezeigt.“
Die FWF ist eine unabhängige Non-Profit- und Multi-Stakeholder-Organisation, die mit Marken, Händlern und Produzenten zusammenarbeitet, um die Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie weltweit zu verbessern. Sie hat mehr als 90 Mitgliedsfirmen, die in elf Produktionsländern in Asien, Europa und Afrika vertreten sind.
Als Mitglied der FWF verpflichtet sich Mountain Equipment, in allen Produktionsstätten den strengen Kodex (Code of Labour Practices) der FWF umzusetzen und damit höchste Standards für sozial gerechte Arbeitsbedingungen zu erfüllen. Dieser Kodex basiert auf Richtlinien der Vereinten Nationen (UN) und der Internationalen Arbeitsorganisation ILO. Diese umfassen u.a. die Zahlung existenzsichernder Löhne, angemessene Arbeitszeiten, Arbeitssicherheit, keinerlei Toleranz von Kinderarbeit und vieles mehr.
„In den vergangene Jahren haben wir sehr hart daran gearbeitet, faire Arbeitsbedingungen und soziale Gerechtigkeit in unseren Produktionsstätten umzusetzen. Dass wir den Leader Status erreicht haben, macht uns sehr stolz und zeigt uns außerdem, dass wir auf dem richtigen und einem sehr wichtigen Weg sind“ sagt Kevin Offer, CSR Manager der OSC Ltd. Mountain Equipment ist Teil der OSC Ltd.
In regelmäßig stattfindenden Audits überprüft die FWF die Arbeitsbedingungen und Sozialstandards in den einzelnen Produktionsbetrieben. Im Rahmen des Audits werden die Mitarbeiter sowohl außerhalb der Produktionsstätte als auch am Arbeitsplatz – ohne Anwesenheit des Managements – befragt und über ihre Rechte informiert. Die Ergebnisse werden in einer Art Korrekturplan (Corrective Action Plan) zusammengefasst. Dieser gibt genau vor, welche Verbesserungsmaßnahmen in welchem Zeitraum die Marken gemeinsam mit den Produktionsbetrieben umsetzen müssen.