Die Jugend des Deutschen Alpenvereins (JDAV) ist ein öffentlich anerkannter Verband der freien Jugendhilfe und Teil des Deutschen Alpenvereins (DAV). Die JDAV hat derzeit ca. 300.000 Mitglieder bis 27 Jahre. Der DAV ist mit über 1.200.000 Mitgliedern der größte Bergsportverband der Welt ist.
Bundesweit engagieren sich rund 3.000 Jugendleiterinnen und Jugendleiter ehrenamtlich in den 356 DAV-Sektionen und bieten ein breites Touren- und Kursangebot für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene an. Nicht nur sämtliche Formen des Kletterns, auch Ski- und Snowboardtouren, Freeriden, Slacklinen, Bergsteigen, Hochtouren, Canyoning und Mountainbiken gehören zum Angebot der JDAV.
Der Fokus der JDAV liegt auf der Förderung der Persönlichkeitsbildung junger Menschen. Die Erziehung zum umweltbewussten Denken und Handeln und die Befähigung zur Einsicht in gesellschaftliche Zusammenhänge sind weitere wichtige Ziele. Die Jugendarbeit in der JDAV geht dabei über rein bergsportliche Aktivitäten hinaus. Ökologische und soziale Themen, wie aktiver Naturschutz, internationale Begegnung und die Übernahme von Verantwortung zählen ebenfalls zum Selbstverständnis und Aufgabenfeld der JDAV.
Sechsmal im Jahr erscheint in der Zeitschrift Panorama das Magazin der JDAV unter dem Titel „Knotenpunkt“. Im Winter bietet die JDAV das erfolgreiche Lawinenpräventionsprogramm „Check Your Risk“ an. Neben offenen Jugendkursen führt die JDAV jedes Jahr auch zentrale Jugendleiter-Ausbildungen und -Fortbildungen durch.