Unsere Schlafsack Kaufberatung hilft dir dabei, den richtigen Schlafsack zu finden. Du erfährst alles über Temperaturbereiche, Gewicht, den Unterschied zwischen Daunen- und Kunstfaserfüllung, Passform und Einsatzzweck.
Login or create an account to view your order history and manage your account preferences.
Unsere Schlafsack Kaufberatung hilft dir dabei, den richtigen Schlafsack zu finden. Du erfährst alles über Temperaturbereiche, Gewicht, den Unterschied zwischen Daunen- und Kunstfaserfüllung, Passform und Einsatzzweck.
Die Bedeutung einer Isomatte schätzt du erst richtig ein, wenn du mal eine Nacht ganz ohne Matte draußen verbracht hat. Durchgefroren, mit Druckstellen und steifem Kreuz wachst du auf und wünsch dir, du hättest überhaupt irgendwas dabei gehabt, um darauf zu schlafen… Die besten Isomatten sind warm, bequem, leicht, klein verpackbar und zuverlässig im Gebrauch. Unter freiem Himmel ist eine gute Isomatte ebenso wichtig wie ein warmer Schlafsack! Wir zeigen dir welche Matten es gibt und wie du die richtige für deine Unternehmungen findest:
Hardshell-Jacken herzustellen ist schwerer als man denkt: es ist zwar einfach, sie wasserdicht zu machen, aber umso schwieriger, wenn sie auch bequem sein sollen. Begriffe wie: Wassersäule, Atmungsaktivität, MVTR, RET, PFCs und DWRs erleichtern die Sache auch nicht. Dieser Ratgeber sagt dir, was du wirklich wissen musst.
Früher hatten nur "echte Bergsteiger" Daunenjacken. Heute sieht man das ehemalige Nischenprodukt fast überall, und zwar am Berg und im Tal. Dabei ist Daunenjacke nicht gleich Daunenjacke: Es gibt einen großen Unterschied zwischen einer Daunenjacke, die für den Laufsteg designt wurde und einer, die für harte Bedingungen in den Bergen gemacht ist. Erfahre mehr über Daunenjacken in unserem Ratgeber:
Kunstfaserisolation brauchst du, wenn es wirklich hart wird: Kalt, nass, windig. Denn Kunstfaser wärmt zuverlässig - auch in feuchtem Zustand. Erfahre mehr in unserer Kaufberatung Kunstfaserjacken:
Softshell Bekleidung ist winddicht, elastisch und robust und damit ideal für den Einsatz in den Bergen. Sie bietet im Vergleich zu Fleece besseren Windschutz und ist atmungsaktiver als Hardshells. Der Begriff Softshell deckt dabei ein breites Spektrum ab, vom federleichtem Stoff bis zu äußerst robusten Geweben. In diesem Ratgeber erfährst du alles Wichtige über Softshells:
Fleece ist ein Muss für jeden Outdoorsportler. Es ist langlebig, pflegeleicht und atmungsaktiver als jeder andere Midlayer. Vielseitig einsetzbar in harten Klettertouren oder beim Entspannen nach einem anstrengenden Tag draußen. Aber ein Fleece ist mehr als ein flauschiges Material – und das zeigen wir dir hier.
Rucksäcke sind Symbole des Bergsteigens: Der Kletterer, kurz vor dem Ausstieg einer langen Route, der alles, was er braucht auf dem Rücken trägt. Dabei unterscheiden sich die verschiedenen Rucksackmodelle gewaltig. Unser Ratgeber zeigt dir, was du brauchst - und was nicht.
Im Team von Mountain Equipment gibt es viele Kletterer und Bergsteiger – und alle sind verrückt nach Handschuhen. Ein Grund dafür ist die Bedeutung, die ein Handschuh für eine gelungene Tour hat. Eiskalte Hände kann man in den Bergen nicht gebrauchen. Umso wichtiger ist es, sich Zeit für die Auswahl des richtigen Handschuhs zu nehmen. Unsere Kaufberatung Handschuhe hilft dir dabei:
The traditional layering system comprises several layers which can be worn separately or in combination to allow you to regulate your comfort when the weather or how hard you’re working changes.
Layering clothing for Scottish winter climbing is really difficult. Very changeable weather and stop/start activities like climbing and belaying mean that clothing has a really hard job to keep you warm and comfortable.